Erkenne, sammle und verarbeite mit mir heimische Wildpflanzen. Lerne heimische Heilpflanzen und Wildkräuter für deine wilde Küche zu verwenden!

Wilde Küche: Kräuter sammeln

Inhalt & Ablauf des Workshops „Wilde Küche“

Bevor wir losgehen, bringe ich dir ein paar generelle Sammelregeln und Basiswissen zu Erkennungsmerkmalen einiger Pflanzen näher. Und dann gehts auch schon ab in die Natur. Quer durchs Dorf, am Feldrand entlang und neben der Schunter werden wir heimische Wildpflanzen bestimmen und verkosten.

Anschließend verarbeitest du deine gesammelten Kräuter für deine persönliche Kräuterküche und Hausapotheke. Dabei erzähle ich dir, welche Pflanzeninhaltsstoffe es gibt und wie sie bei innerer und äußerer Anwendung wirken. Außerdem schauen wir uns verschiedene Zubereitungs- und Aufbewahrungsmöglichkeiten an, um Pflanzen haltbar zu machen.

Am Ende gehst du mit zwei regionalen und saisonalen Wildkräuterprodukten nach Hause.

Wilde Küche: Ehrenpreis

Eckdaten

  • Inhalt: Sammelregeln, Erkennungsmerkmale, Pflanzeninhaltsstoffe und deren Wirkungen, Informationen über Zubereitung und Aufbewahrung von Pflanzen, Herstellung zweier individueller, regionaler und saisonaler Produkte für Kräuterküche und Hausapotheke, Skript mit Rezepten
  • Kosten: 55€ pro Person
  • Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ (Google Maps)
  • Material: Festes und bequemes Schuhwerk, Mücken- und Zeckenabwehr, wetterfeste Kleidung, Sammelbeutel (wenn möglich), Taschenmesser (wenn möglich), Block und Stift (für Notizen)
  • Mindest Teilnehmendenzahl: | Maximale Teilnehmendenzahl: 15
Wilde Küche: Wildkräuter verwenden

Anmeldung – Wilde Küche am 19. November 2023

Bitte fülle das Formular für eine verbindliche Anmeldung aus. Daraufhin erhältst du eine Anmeldebestätigung per Email. Informationen zu Zahlungsmöglichkeiten sowie die Rechnung sende ich dir separat vor Veranstaltungsbeginn zu.

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung geschlossen