Blog

Hundsrose im Portrait

Hundsrose

  Botanik Merkmale Inhaltstoffe Ernte Verwendung Besonderheiten Achtung Anne GauertIch bin Kräuterweib mit Herz und Seele und zertifizierte Wildpflanzenpädagogin. Ich liebe es mir tiefgehendes Wissen zu Wildkräutern und Heilpflanzen anzueignen und dieses weiterzugeben. Ich möchte dazu beitragen, dass du dir deine eigene pflanzliche Kräuterapotheke erstellen und die wilde Natur in deinen Alltag integrieren kann. kraeutervibe.de

Rosmarin

Rosmarin

Botanik Name: Salvia rosmarinus; Synonym: Rosmarinus officinalis Familie: Lippenblütler (Lamiaceae) Wuchshöhe:50 – 200cm Blühmonate: ganzjährig, Hauptblütezeit: März – April Standorte: kalkreiche Böden, lichtreich Zeigerwerte: L3 T5 F1 R4 N2   Merkmale Wuchs:immergrüner, dicht buschig verzweigter Strauch Blüte: zwei- bis zehnblütige Scheinquirle, hellblaue Lippenblüten Blätter: gegenständig, sehr kurz gestielt und schmal lineal; obere Seite tiefgrün und glatt, Unterseite weiß-…

Gemeine Wegwarte

Gemeine Wegwarte

Botanik Name: Cichorium intybus Familie: Korbblütler (Asteraceae) Wuchshöhe: 30 bis 140 cm Blühmonate: ab Juni Standorte: Weiden, Ruderalstellen und Äcker, entlang von Wegen und Straßen Zeigerwerte: L9 T6 F2+w R8 N5   Merkmale Wuchs: aus Blattrosette, krautig, tiefe Pfahlwurzel Blüte: himmelblaue Zungenblüten, zweireihige Köpfchenhülle: innere Hüllblätter länglich-lanzettlich und äußere Hüllblätter eiförmig und halb so lang wie die inneren, Hüllblätter…

Wilde Malve

Wilde Malve

Botanik Name: Malva sylvestris Familie: Malvengewächse (Malvaceae) Wuchshöhe: 30 bis 200 cm Blühmonate: Mai bis September Standorte: Wegränder und Zäune, Ödland, lichte Wälder Zeigerwerte: L4 T4 F2+w R4 N4   Merkmale Wuchs: krautig wild Blüte: zu mehreren in Blattwinkeln, 5 Blütenblätter, Blütenblatt mit Einbuchtung am Rand Blätter: fünflappig, Blattrand gezähnt Stängel: aufrecht   Inhaltstoffe Schleimstoffe …   Ernte Sammelgut: gesamte Pflanze…

Frauenmantel

Frauenmantel

Botanik Name: Alchemilla vulgaris Familie: Rosengewächse (Rosaceae) Wuchshöhe: ca. 50cm Blühmonate: 05 – 10 Standorte: lehmige Wiesen und Weiden sowie Wald- und Gebüschränder Zeigerwerte: L7 T3 F9 R4 N3   Merkmale Wuchs: aus Blattrosette, Wurzelstock mit Nebenblättern Blüte: 4-5 gelblich oder grünlich gefärbte Kelch- und Außenkelchpblätter, keine eigentliche Blütenkrone Blätter: Blattstiele länger als Blattflächen, behaart, Blattform rundlich bis nierenförmig, Blattrand gezähnt, in…

Gewöhnlicher Beifuß

Gewöhnlicher Beifuß

Botanik Name: Artemisia vulgaris Familie: Korbblütler (Asteraceae) Wuchshöhe: Bis 1,5 Meter hoch Blühmonate: 6 – 9 Standorte: Wegränder, Felder, magere und sandige Böden Zeigerwerte: L7 Tx F6 Rx N8   Merkmale Wuchs: aus Blattrosette, buschig Blüte: Rispenartige Blüten, später rotbräunlich Blätter: stark gefiedert, Oberseite glänzend dunkelgrün, Unterseite weiß filzig Stängel: rötlich, kaum Verästelungen   Inhaltstoffe…

Schafgarbe

Schafgarbe

Botanik Name: Achillea millefolium Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae) Wuchshöhe: ca. 20 – 100 cm groß Blühmonate: 6 – 9 Standorte: nährstoffreiche Lehmbüden, Fettwiesen und Weiden, Halbtrockenrasen, Ruderalflächen Zeigerwerte: L8 Tx F4 Rx N5   Merkmale Wuchs: aus Blattrosette, Blüte: weiß-gelbe Röhrenblüten im Körbchen mit ca. 5 weißen Zungenblüten, gestielte Scheindolde mit vielen Körbchen auf einer Pflanze Blätter:…

Spitzwegerich

Spitzwegerich

Botanik Name: Plantago lanceolata Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae) Wuchshöhe: ca. 15 – 50 cm groß Blühmonate: 5 – 7 Standorte: Wiesen, Weiden, Wegränder, Acker mit Sand und Lehm Zeigerwerte: L6 Tx Fx Rx Nx   Merkmale Wuchs: aus Blattrosette Blüte: weiß-bräunlicher Blütenkranz auf meist eiförmigen Blütenstand Blätter: lang, lanzettlich, ausgeprägte Adern Stängel: aufrecht, blattlos, mit Blütenkopf…

Gewöhnlicher Löwenzahn

Gewöhnlicher Löwenzahn

Botanik Name: Taraxum sect. Ruderalia Familie: Korbblütler (Asteraceae) Wuchshöhe: 0,05 – 0,40 m Blühmonate: 4-5 (-7) Standorte: Wiesen, Acker, Weide, Wege Zeigerwerte: L7 Tx F5 Rx N8   Merkmale Wuchs: aus Blattrosette Blüte: gelbe Zungenblüten Blätter: grob gezähnt, lanzettlich, glatt Stängel: blattlos, hohl, rund   Inhaltstoffe Bitterstoffe Inulin …   Ernte Sammelgut: gesamte Pflanze (essbar)…

Räuchermethoden

Räuchermethoden

Schließe die Augen und gib dich ganz den Düften der Wildpflanzen hin. Atme tief ein und spüre, wie sich dein Inneres langsam entspannt.   Die Inhaltsstoffe des Räucherwerks werden durch die zugeführte Wärme frei und verteilen sich in der Luft. Diese Duftmoleküle nimmst du durch die Nase auf und dank des limbischen Systems spürst du…

Gerbstoffe

Gerbstoffe

Ich weiß, ich weiß, Gerbstoffe klingen nicht gerade nach dem spannendsten Stoff auf der Welt, aber lass mich dir versichern, dass diese kleinen Wunderstoffe eine Menge Spaß machen können, wenn du weißt, wie man sie benutzt. Stell dir vor, du bist draußen in der Natur und entdeckst eine kleine runde Frucht, die dich an einen…

Bitterstoffe

Bitterstoffe

‘Was bitter im Mund, macht den Magen gesund’ – wie Bitterstoffe dir bei Magendrücken und anderen Problemen im Verdauungstrakt helfen können. Ich werde es nie vergessen, wie meine Mutter mir nach einer durchzechten Nacht diese Wahl gelassen hat. Ich lag im Bett und wollte mich vor Übelkeit und Bauchweh kaum bewegen. Sie hat mir ein Fläschchen mit…

Schleimstoffe

Schleimstoffe

Schleimstoffe gehören zu den sekundären Pflanzeninhaltsstoffen. Wenn du sie richtig verwendest, wirken sie wie eine mechanische Schutzschicht! In der Erkältungszeit wird gegen Heiserkeit und Husten gern auf ein bewährtes Heilmittel verwiesen: Der Kamillentee. In der Kräuterküche geliebt – im Schullandheim verhasst! Aber ist dir schon mal aufgefallen, wie die Kamillenblüten im Teesieb am nächsten Morgen zu…

Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe

Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe

Besonders interessant für die Kräuterküche und diverse Heilanwendungen sind die vielfältigen Wirkungen der sekundären Pflanzeninhaltsstoffe. Auf die inneren Werte kommt es an – die Pflanzeninhaltsstoffe! Das Äußere der Pflanzen kannst du mit dem bloßen Auge oder auch mit einer Lupe wahrnehmen, vergleichen und bestimmen. Doch kannst du daran auch auf die inneren Werte schließen? Und…