Entdecke in 12 einzigartigen Kräuterworkshops die heimischen Wildkräuter!
Du wolltest schon immer wissen, welche Wildpflanzen in deiner Nähe wachsen und was du damit machen kannst?
In den Kräuterworkshops wirst du Wild- und Heilkräuter sammeln und individuelle Kräuterprodukte herstellen.

Je nach Saison habe ich unterschiedliche Konzepte für drei Themenbereiche vorbereitet:
- Wilde Küche (essbare Wildkräuter und krautige Rezepte)
- Wilde Gesundheit (Herstellung einer natürlich Hausapotheke)
- Wilde Aromen (Ätherische Öle und Räucherkunde)
Wo finden Workshops statt?
Kräuterschule im Lüneburger Land
Workshops und weitere Veranstaltungen finden in der alten Schule von Laave statt. Sie befindet sich in der wunderschönen Natur der niedersächsischen Elbtalaue – ein Biosphärenreservat.

Aktuell keine Veranstaltungen geplant.
Wie ist ein Workshop aufgebaut?
Insgesamt etwa 3 Stunden widmen wir uns der heimischen Wildkräuter-Welt. Nach einer kurzen Kräuterwanderung – bei der wir die heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum suchen, bestimmen und sammeln – verarbeiten wir die Wildpflanzen zu zwei ausgewählten Kräuterprodukten.
Welche Produkte stellen wir her?
Hier sind zwei Beispiele für Wildkräuter-Produkte, die in einem Workshop hergestellt werden können. Je nach Thema und Jahreszeit variieren die Rezepte.
Oxymel
ein krautiger Sauerhonig

Oxymel ist eine nährstoffreiche Verbindung aus Essig und naturbelassenem Honig, auch als Sauerhonig bekannt. Es enthält dutzende sinnbringende Anwendungsbereiche. Die aufgeführten Inhaltsstoffe sorgen für eine ganzheitliche Stärkung des Körpers. Die Antioxidantien beispielsweise, wirken fieber- und reizlindernd. Zudem entgiften sie den Körper und stärken das Immunsystem. Die Verbindung aus Honig und Essig hat zudem antibakterielle, stoffwechselregulierende und entzündungshemmende Eigenschaften.
Bitterelixier
eine bittere Alkoholtinktur

Bitterelixiere unterstützen die Entgiftungsfunktion der Leber, sie wirken entsäuernd und stärken das Immunsystem. Bitterstoffe tragen zur Verbesserung der Verdauung bei und sorgen dafür, dass sämtliche Nähr- und Vitalstoffe im Essen besser absorbiert werden. Bereits im Mund wird durch den bitteren Geschmack die Magen- und Gallensaftproduktion angeregt und helfen gerade bei fettigen Speisen in der Vorbeugung von Magendrücken oder auch nach dem Essen bei Bauchschmerzen.
Umfang und Preise
Ich biete sämtliche Workshops als individuell buchbare Gruppenveranstaltungen an. Das bedeutet, du buchst mich für einen Workshop deiner Wahl und stellst die Location. Wir brauchen eine Küche und einen großen Tisch zum Verarbeiten der Wildpflanzen. In Fußentfernung sollten sich Wälder oder Wiesen befinden, in denen wir diverse Wildkräuter sammeln dürfen. Ein großer verwildeter Garten tut es auch!
Die Veranstaltungen sind offen für bis zu 15 TeilnehmerInnen – also bestens geeignet für Geburtstage, After-Work-Events, JungesellInnenabschiede oder einfach so. Natürlich kannst du den Termin auch ganz für dich alleine buchen. Preislich macht dies jedoch keinen Unterschied, da es sich um einen Gesamtpreis pro Veranstaltung nicht pro Person handelt.
So ein individueller Wildkräuter Workshop kostet pauschal 450 €*. Darin enthalten sind sämtliche Materialien und Werkzeuge, die wir für die Verarbeitung benötigen, so wie ein Skript mit den Rezepten.
*Das Angebot gilt für Amt Neuhaus (LG). Ist ein abweichender Veranstaltungsort gewünscht, behalte ich mir vor zusätzliche Anfahrtskosten und eine Aufwandspauschale zu berechnen.
Workshops „Wilde Gesundheit“ – Kräuterapotheke und Naturheilkunde
Erfahre wie du mit einfachen Rezepten deine eigene Wildkräuter Hausapotheke erstellen kannst und unterstütze dein Immunsystem das ganze Jahr über.
Ich freue mich dir die Workshop Kategorie „Wilde Gesundheit“ vorzustellen. Träumst du auch immer schon davon, dir deine Hausmittelchen bei Erkältung und Co. selbst herzustellen? Oder ist dir mal aufgefallen, wie viele der Hustensäfte in der Apotheke regionale Wildkräuter wie Spitzwegerich, Malve und ähnliche enthalten? Alle Heilmittel sind natürlichen und pflanzlichen Ursprungs. Früher war die jeweilige Pflanze häufig auf der Verpackung abgebildet. Heute wird häufig die Herkunft durch bunte abstrakte Bilder verschleiert. Nur die lateinischen Begriffe in den Inhalten weisen noch darauf hin, wenn man sie denn lesen und verstehen kann.
Lass mich dir zeigen, wie du mit ein paar Basisrezepten viel Geld sparen kannst!

Was solltest du mitbringen?
Was ist im Kurs enthalten?
- Überblick über heimische Wildkräuter und Heilpflanzen, Pflanzeninhaltsstoffe und ihre Wirkungen, Informationen über Zubereitung und Aufbewahrung von Pflanzen, Herstellung verschiedener Produkte für deine individuelle natürliche Hausapotheke, Skript mit Rezepten

Natürliche erste Hilfe im Frühling
Kaum wird es Frühling, da sirren die Mücken durch die Luft. Auch frisch sprießende Brennnesseln und aufgeschreckte Wespen oder Bienen hinterlassen einen unangenehmes Jucken auf der Haut. Hier helfen uns die Schleimstoffe des Spitzwegerichs das Brennen oder den Juckreiz zu lindern. Und mit dem Kühlspray bist du bestens für die Hitzewellen im kommenden Sommer ausgerüstet. Zwei kleine Fläschchen, die ich immer als erste Hilfe unterwegs dabei habe.

Naturheilkunde im Sommer
Lerne die Vorteile einer Urtinktur kennen und nutze die Kraft der Bitterstoffe für eine gesunde Verdauung und Magendrücken. Du kannst sie vor oder nach einer fettreichen Mahlzeit einnehmen und Bauchschmerzen so vorbeugen oder lindern. Das Rotöl wird aus Johanniskraut hergestellt und wird aufgrund seiner intensiven rotleuchtenden Farbe so genannt. Nutze es äußerlich bei Hautirritationen oder Sonnenbrand.

Gesundheit im Herbst
Sobald ich ein Kratzen im Hals spüre, greife ich zu meiner Auswahl an Hustenhonig. Der Anteil von Propolis im Honig ist sehr heilsam und die Inhaltsstoffe der verschiedenen Wildkräuter schützen die Schleimhäute oder fördern das Abhusten – je nach Bedarf. Für die dunkle Jahreszeit stellen wir außerdem einen Vitamin-C Booster her, da uns die meisten Pflanzen im Winter nicht zur Verfügung stehen.

Kräuterapotheke im Winter
Noch ist die Erkältungssaison nicht vorbei. Gerade in den letzten Jahren wurde es sogar im April noch einmal richtig kalt. Die Vorfreude auf den Frühling lässt einen da manchmal etwas unvorsichtig werden und schon lassen sich Schnupfen, Husten und Halsschmerzen blicken. Zur Linderung nutze ich gerne das Tigerbalsam und freue mich, dass die Nase freier und der Kopf klarer wird. In diesem Workshop zeige ich dir, wie du mit ätherischen Ölen und Bienenwachs deinen eigenen Erkältungsbalsam machst. Und für einen frischen Atem und Zahnhygiene werden wir eine Art Mundwasser herstellen.
Workshops „Wilde Aromen“ – Ätherische Öle und Räucherkräuter für Körper und Geist nutzen
Schließe die Augen und tauche ab in die fabelhafte Welt der Düfte und Aromen. Spüre, wie sie dich stärken, beruhigen oder entspannen können.
Willkommen zu meinen Wilde Aromen Workshops. Über das Jahr verteilt findest du vier Workshops, je zwei zum Thema Ätherische Öle und zwei zum Thema Räuchern. Am Ende nimmst du persönliche Kräuterschätze für Körper und Geist mit nach Hause.
Wildkräuter sind reich an ätherischen Ölen, die leicht flüchtig sind und sich im Raum verbreiten. Du wirst viele Möglichkeiten kennenlernen, dir diese Inhaltsstoffe zu Nutze zu machen. Düfte und Aromen können unserem Körper aber vor allem unseren Geist beeinflussen. Und das geht beim Räuchern genau so gut wie mit einem Aromaspray oder einem Öl, dass du dir aufträgst. Durch den Geruch können Ängste, Unruhe oder Schlafprobleme gemindert werden sowie Ruhe und Entspannung gefördert. Detailliertere Informationen zu der Wirkung ätherischer Öle findest du hier.

Inhalt & Ablauf – Räuchern
Wir starten mit einer kleinen Einführung in die Welt der magischen Kräuter und ihrer Wirkungen auf Körper und Geist. Dann beginnt die Kräuterwanderung um die gewünschten Wildkräuter zu sammeln. Im letzten Teil des Workshops werden die Kräuterbündel oder Kräutermischungen hergestellt.
Was solltest du mitbringen?
- Festes und bequemes Schuhwerk (September)
- Mücken- bzw. Zeckenabwehr (September)
- Sammelbeutel (Leinenbeutel o.ä.)
- Taschenmesser (wenn vorhanden)
- Block und Stift (für deine Notizen)

Inhalt & Ablauf – Ätherische Öle
Zunächst führe ich euch ein wenig in die Aromatherapie und die Extraktion ätherischer Öle (Theorie) ein, sowie deren Verwendung in der Parfümherstellung. Dabei gehe ich auf die Pflanzeninhaltsstoffe und ihre Wirkung ein. In der Praxis wirst du die Wirkung ätherischer Öle auf den Gemütszustand erleben und dieses Wissen nutzen, um dir zwei eigene individuelle Produkte herzustellen.
Was solltest du mitbringen?
- Block und Stift (für Notizen)
- gern Hausschuhe oder dicke Socken

Räucherkunde im Frühling
Die Inhaltsstoffe des Räucherwerks werden durch die zugeführte Wärme frei und verteilen sich in der Luft. Diese Duftmoleküle nimmst du durch die Nase auf und dank des limbischen Systems spürst du ihre Wirkung sofort.
In diesem Workshop lernst du alles zum Thema Räucherwerk und Räuchermethoden. Außerdem wirst du unter meiner Anleitung in die Lage versetzt anlassbezogene, regionale, saisonale oder intuitive Räuchermischungen zu erstellen und zu verräuchern.

Aromapflege im Sommer
Der Workshop zur Aromapflege ist deine Möglichkeit, um mehr über die Verwendung von ätherischen Ölen und deren Wirkung auf Körper und Geist zu erfahren. In diesem Workshop lernst du außerdem, dir ein ganz persönliches Aromaspray und ein hautpflegendes Peeling aus natürlichen Inhaltsstoffen herstellst.

Räucherbündel im Herbst
Es gibt viele Möglichkeiten Pflanzenteile zu räuchern. Je nach Wahl der Methode ist die Rauchentwicklung stärker oder weniger intensiv. Die höchste Rauchentwicklung entsteht bei der Verbrennung von Räucherbündeln. Das sind Kräuterbündel, die vor dem Trocknen fest mit Garn umwickelt wurden. Beim Räuchern zündet man sie an einer Seite an und verbrennt das Kraut direkt. Du wirst in diesem Workshop Wildkräuter der Umgebung sammeln und zu saisonalem Räucherwerk verarbeiten.

Ätherische Öle im Winter
Für kalte Winterabende wirst du nach diesem Workshop gewappnet sein. Denn wir stellen einen Saunaaufguss und ein Badesalz mit ätherischen Ölen und getrockneten Kräutern und Wildblumen her. Solltest du keine Badewanne oder Sauna besitzen, lassen sich beide Produkte auch wunderbar zur Hautpflege oder als Fußbad nutzen.
Und falls du dich nicht entscheiden kannst oder ein krautiges Geschenk suchst, frag mich nach einem Gutschein für eine Veranstaltung deiner Wahl.
Schreib mir für ein passendes Angebot eine Nachricht mit folgenden Inhalten:
