Botanik
- Name: Taraxum sect. Ruderalia
- Familie: Korbblütler (Asteraceae)
- Wuchshöhe: 0,05 – 0,40 m
- Blühmonate: 4-5 (-7)
- Standorte: Wiesen, Acker, Weide, Wege
- Zeigerwerte: L7 Tx F5 Rx N8
Merkmale
- Wuchs: aus Blattrosette
- Blüte: gelbe Zungenblüten
- Blätter: grob gezähnt, lanzettlich, glatt
- Stängel: blattlos, hohl, rund
Inhaltstoffe
- Bitterstoffe
- Inulin
- …
Ernte
- Sammelgut: gesamte Pflanze (essbar)
- Sammelzeit: fast ganzjährig
Verwendung
- Kräuterküche: Blütengelee / -sirup, Blütendeko, Salat, Tee, falsche Kapern, Kaffeeersatz
- Naturheilkunde: Magenbitter, Präbiotikum
Besonderheiten
- Trockenheld
- Blüte nur bei Sonne geöffnet
- Achtung bei Korbblütler-Allergie
- Achtung bei Kinderwunsch
Geschichten, Mythen, Sagen
- Trivialnamen (Pusteblume, Pissnelke, Kuhblume, …)
- Peter Lustig (Löwenzahn im Asphalt)
- Giftiger Milchsaft (Mythos – aber unwahr)

Ich bin Kräuterweib mit Herz und Seele und zertifizierte Wildpflanzenpädagogin. Ich liebe es mir tiefgehendes Wissen zu Wildkräutern und Heilpflanzen anzueignen und dieses weiterzugeben. Ich möchte dazu beitragen, dass du dir deine eigene pflanzliche Kräuterapotheke erstellen und die wilde Natur in deinen Alltag integrieren kann.