Entdecke im Kräuterworkshop die heimischen Wildkräuter!

Willkommen zu meinem Kräuterworkshop! In diesem Workshop werden wir uns auf das Sammeln von Wildkräutern konzentrieren und lernen, wie man Heilpflanzen verarbeitet. Wir werden auch die Herstellung von Oxymel und Bitterelixier behandeln. Bitte bringe bequeme Kleidung und Schuhe mit, da wir uns auch draußen aufhalten werden.

Weißdorn

Warum ein Kräuterworkshop mit Wildkräutern?

Wildkräuter sind reich an Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien, die gut für unsere Gesundheit sind. Sie können dazu beitragen, Mangelerscheinungen zu vermeiden und das Immunsystem zu stärken. Einige Wildkräuter wie Löwenzahn und Brennnessel enthalten hohe Konzentrationen von Vitamin C und anderen Nährstoffen, die das Immunsystem stärken können. Wildkräuter wie Löwenzahn und Pfefferminze enthalten Substanzen, die die Verdauung unterstützen und Entzündungen im Magen-Darm-Trakt lindern können. Wildkräuter können auch Heißhungergefühle und das Verlangen nach etwas Süßem unterdrücken. Außerdem regen die enthaltenen Bitterstoffe die Verdauungssäfte sowie den gesamten Stoffwechsel an.

Welche Produkte stellen wir im Kräuterworkshop her?

Nach einer kurzen Kräuterwanderung – bei der wir die heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum suchen, bestimmen und sammeln – verarbeiten wir die Wildpflanzen zu zwei ausgewählten Kräuterprodukten:

Oxymel

ein krautiger Sauerhonig

Kräuterworkshop Schlehe für Oxymel
Schlehe

Oxymel ist eine nährstoffreiche Verbindung aus Essig und naturbelassenem Honig, auch als Sauerhonig bekannt. Es enthält dutzende sinnbringende Anwendungsbereiche. Die aufgeführten Inhaltsstoffe sorgen für eine ganzheitliche Stärkung des Körpers. Die Antioxidantien beispielsweise, wirken fieber- und reizlindernd. Zudem entgiften sie den Körper und stärken das Immunsystem. Die Verbindung aus Honig und Essig hat zudem antibakterielle, stoffwechselregulierende und entzündungshemmende Eigenschaften.

Bitterelixier

eine bittere Alkoholtinktur

Kräuterworkshop Löwenzahn für Bitterelixier
Löwenzahn

Bitterelixiere unterstützen die Entgiftungsfunktion der Leber, sie wirken entsäuernd und stärken das Immunsystem. Bitterstoffe tragen zur Verbesserung der Verdauung bei und sorgen dafür, dass sämtliche Nähr- und Vitalstoffe im Essen besser absorbiert werden. Bereits im Mund wird durch den bitteren Geschmack die Magen- und Gallensaftproduktion angeregt und helfen gerade bei fettigen Speisen in der Vorbeugung von Magendrücken oder auch nach dem Essen bei Bauchschmerzen.

Wo und wann findet der Kräuterworkshop statt?

Wir treffen uns im Dorfgeschmeinschaftshaus Alte Schule in Walle. Hier haben wir eine Küche und einen großen Kursraum zum Werkeln. Bevor wir zur Kräuterwanderung aufbrechen könnt ihr hier gern eure Taschen abstellen, die ihr nicht mitnehmen möchtet.

Kräuterworkshop Alte Schule
Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ in Walle

Was solltest du mitbringen?

  • Festes und bequemes Schuhwerk
  • Mücken- bzw. Zeckenabwehr
  • wetterfeste Kleidung
  • Sammelbeutel (Leinenbeutel o.ä.)
  • Taschenmesser (wenn vorhanden)
  • Block und Stift (für deine Notizen)
  • … und vor allem Freude und Begeisterung für das Wildkräuter Thema!

Eckdaten

  • Inhalt: Sammelregeln, Erkennungsmerkmale, Pflanzeninhaltsstoffe und deren Wirkungen, Informationen über Zubereitung und Aufbewahrung von Pflanzen, Herstellung zweier individueller, regionaler und saisonaler Produkte für Kräuterküche und Hausapotheke, Skript mit Rezepten
  • Kosten: 55€ pro Person
  • Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ (Google Maps)

Möchtest du die wilde Natur in deiner Umgebung kennenlernen und erfahren, wie du mit ganz einfachen Rezepten Wildkräuter Produkte für deine natürliche Hausapotheke herstellen kannst?

Ich freue mich auf deine Anmeldung!

Krautige Grüße, deine Anne 🌿