Botanik
- Name: Artemisia vulgaris
- Familie: Korbblütler (Asteraceae)
- Wuchshöhe: Bis 1,5 Meter hoch
- Blühmonate: 6 – 9
- Standorte: Wegränder, Felder, magere und sandige Böden
- Zeigerwerte: L7 Tx F6 Rx N8
Merkmale
- Wuchs: aus Blattrosette, buschig
- Blüte: Rispenartige Blüten, später rotbräunlich
- Blätter: stark gefiedert, Oberseite glänzend dunkelgrün, Unterseite weiß filzig
- Stängel: rötlich, kaum Verästelungen
Inhaltstoffe
- Bitterstoffe
- Ätherische Öle (Tujon)
- Gerbstoffe
- …
Ernte
- Sammelgut: gesamte Pflanze (essbar)
- Sammelzeit: Sommer
Verwendung
- Kräuterküche: Zugabe bei sehr fettreichen Speisen
- Naturheilkunde: Magenbitter, Zyklustinktur, Bitter-Oxymel
- Räucherkunde: als Räucherbündel oder in Räuchermischung reinigende und schützende Wirkung
Besonderheiten
- wehenauslösende Wirkung und krampflösend
- Durchblutungsfördernd, wärmend
- Mildere Wirkung bei Verdauung
- Unterstützung bei Fettverdauung
Nebenwirkungen, Gegenanzeigen
- nicht in der Schwangerschaft einnehmen, da er abtreibende Wirkung hat
- nicht bei Bluthochdruck verwenden
- nicht bei fieberhaften Erkrankungen trinken, da er stark wärmend wirkt
- nicht bei akut entzündlichen Erkrankungen anwenden da der Beifuß stark wärmend wirkt und dies bei entzündlichen Erkrankungen oft kontraproduktiv ist
- Achtung bei Korbblütler-Allergie
Geschichten, Mythen, Sagen
- Kleiner Bruder vom Wermut
- Artemis Schutzgöttin schwangerer Frauen
- Beifuß geht bei Fuß (Aktivierung müder Füße)
- Sonnenwendgürtel

Ich bin Kräuterweib mit Herz und Seele und zertifizierte Wildpflanzenpädagogin. Ich liebe es mir tiefgehendes Wissen zu Wildkräutern und Heilpflanzen anzueignen und dieses weiterzugeben. Ich möchte dazu beitragen, dass du dir deine eigene pflanzliche Kräuterapotheke erstellen und die wilde Natur in deinen Alltag integrieren kann.