Botanik

  • Name: Alchemilla vulgaris
  • Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
  • Wuchshöhe: ca. 50cm
  • Blühmonate: 05 – 10
  • Standorte: lehmige Wiesen und Weiden sowie Wald- und Gebüschränder
  • Zeigerwerte: L7 T3 F9 R4 N3

 

Merkmale

  • Wuchs: aus Blattrosette, Wurzelstock mit Nebenblättern
  • Blüte: 4-5 gelblich oder grünlich gefärbte Kelch- und Außenkelchpblätter, keine eigentliche Blütenkrone
  • Blätter: Blattstiele länger als Blattflächen, behaart, Blattform rundlich bis nierenförmig, Blattrand gezähnt, in 5-11 Blattlappen geteilt, an Blattzähnen Wasserspalten
  • Stängel: aufrecht

 

Inhaltstoffe

 

Ernte

  • Sammelgut: gesamte blühendes Kraut
  • Sammelzeit: Mai bis Oktober

 

Verwendung

  • Kräuterkunde: Tee oder Tinktur
  • Naturheilkunde: innerlich bei Durchfall oder Mundfäule, Entschlackungskur; äußerlich bei Entzündungen auf Haut und Schleimhaut oder PMS-Akne

 

Besonderheiten

  • Frauenheilkraut
  • Blätter sondern bei feuchtem Klima Wasser ab

 

Nebenwirkungen, Gegenanzeigen

  • Vorsicht bei Schwangerschaft
  • Nicht einnehmen bei bevorstehender Operation oder Bluterkrankungen
  • Kann Aufnahme von Eisen im Körper beeinträchtigen
  • Übermäßiger Verzehr kann zu Verstopfung führen

 

Geschichten, Mythen, Sagen

  • Form der Blätter namensgebend (Mantel)
  • Alchemisten versuchten Gold aus dem Wasser auf den Blättern zu machen
  • Wird in der nordischen Mythologie der Fruchtbarkeitsgöttin Freya geweiht
  • Volkstümliche Namen: Alchemistenkraut, Aller Frauen Heil, Dächlichrut, Frauenhaarmantel, Frauenhäubel, Frauenhilf, Frauenhut, Frauenmäntli, Frauenrock, Frauentrost, Frauenwurzel, Gänsefuß, Gewittergras, Hasenmäntli, Haubn, Herbstmantel, Herrgottsmäntelchen, Himmelstau, Krähenfuß, Kroanfüß, Liebfrauenmantel, Löwenfußkraut, Mäntli, Marienkraut, Milchkraut, Muttergottesmantel, Neunlappenkraut, Ohmkraut, Perlkraut, Regendachl, Regentropfen, Röckli, Silbermantel, Sinau, Sinnau, Sintau, Taubecher, Taubecherl, Taufänger, Taukraut, Taumantel, Tauschüsserl, Trauermantel, Unser Frowen Mantel, Wasserträger, Weiberkittel, Wiesensinau.