
Botanik
- Name: Rosa canina
- Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
- Wuchshöhe: 2 – 3 m
- Blühmonate: Juni bis Juli
- Standorte: Hecken-, Gebüsch- und Waldränder
- Zeigerwerte: L8 T5 F3 Rx Nx
Merkmale
- Wuchs: sommergrüner, aufrechter, lockerer Strauch, meist breiter als hoch
- Blüte: radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle, fünf Kronblätter meist hellrosafarben
- Blätter: wechselständig, Blattstiel meist kahl, unpaarig gefiederte Blattspreite, Rand einfach gesägt; Nebenblätter
- Stängel: bogig überhängende Äste und Zweige mit Stacheln
Inhaltstoffe
- Gerbstoffe
- Ätherische Öle
- Vitamin C
- …
Ernte
- Sammelgut: Blüten und Früchte
- Sammelzeit: Juni bis Juli (Blüten), Juli bis August (Früchte)
Verwendung
- Kräuterküche: Tee, Pulver, Hagebutten Marmelade, Rosensalz, Blütenlimo
- Naturheilkunde: Hagebuttenpulver bei Rheuma und Gelenkarthrose, Blüten wundheilend, entzündungshemmend und antimikrobiell, pulverisierte Blütenblätter als blutungsstillendes Wundpulver, Tee aus Blütenblättern als beruhigenden Schlaftee
Besonderheiten
- Kinderlied von Hoffmann von Fallersleben: „Ein Männlein steht im Walde…“
- Rosen – die Blüten sämtlicher Wildformen der Rosengewächse sind essbar
- Hagebutten als Juckreiz-Pulver
- Der Anteil von Vitamin C ist in der Hagebutte etwa 20-mal so hoch wie in einer Zitrone
Achtung
- bei Einnahme von Hagebuttenextrakt auf genügend Flüssigkeitsaufnahme achten

Ich bin Kräuterweib mit Herz und Seele und zertifizierte Wildpflanzenpädagogin. Ich liebe es mir tiefgehendes Wissen zu Wildkräutern und Heilpflanzen anzueignen und dieses weiterzugeben. Ich möchte dazu beitragen, dass du dir deine eigene pflanzliche Kräuterapotheke erstellen und die wilde Natur in deinen Alltag integrieren kann.